Ausbildung

Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d)
Es gibt über 300 Ausbildungen in Deutschland und du hast keinen Plan, was du werden willst? Dann mach doch etwas Sinnvolles und werde Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d).
Voraussetzungen
Das bringst du mit:
- mindestens einen Hauptschulabschluss (Berufsbildungsreife) mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung bzw. einer abgeschlossenen Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung
- Verantwortungsbewusstsein und Gewissenhaftigkeit
- gute Kommunikationsfähigkeiten
- Freude am Umgang mit älteren Menschen

Reform der Pflegeberufe
Aus 3 mach 1: Eine Ausbildung vereint drei Berufe
Ab dem 1. Januar 2020 sind die drei Berufe Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) zusammengefasst.
Das sind deine Vorteile:
- Du kennst dich in allen Pflegebereichen aus.
- Deine Ausbildung wird europaweit anerkannt.
- Du kannst dich im 3. Ausbildungsjahr auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren.
Mehr dazu erfährst du hier:

Warum du deine Ausbildung bei uns starten solltest!
- Konsequentes Mentoring: Während deiner ganzen Ausbildungszeit wirst du durch Praxisanleiter*innen betreut; dein Mentor ist immer für dich da, wenn du Fragen hast.
- Ganzheitliche Lehre: Bei uns lernst du moderne Pflegekonzepte kennen. Ganzheitlich bedeutet den Körper, den Geist und die Seele des zu pflegenden Menschen als eine Einheit zu betrachten. Du lernst, Menschen nach diesem Prinzip zu betreuen sowie deren geistige und körperliche Beweglichkeit zu fördern.
- Fachlich- und praxisorientiert: Lerne bei uns die Vielfalt der verschiedenen Arbeitsbereiche der Pflege an mehreren Standorten kennen: die stationäre Langzeitpflege, unsere Demenzwohnbereiche sowie unseren ambulanten Pflegedienst.

„Ich hatte sofort das Gefühl, …
… dass ich hier herzlich empfangen werde und gut aufgehoben bin. Besonders gefällt mir, dass ich hier wirklich als Auszubildender behandelt werde und lernen darf. Alle wichtigen Tätigkeiten werden ausführlich erklärt und ich kann sie selbstständig im Beisein meines Praxisanleiters einüben.“

„Für mich als Praxisanleiterin ist es wichtig, …
… immer eine verlässliche Ansprechpartnerin für die Auszubildenden zu sein und ihnen die richtige Mischung aus Herzenswärme und Fachlichkeit nahezubringen.“

„Ich bin sehr gut ins Team eingebunden …
… und habe einen guten Draht zu meinen Kolleg*innen. Ich habe fast jeden Dienst gemeinsam mit meinem Praxisanleiter, sodass ich jederzeit einen Ansprechpartner bei Fragen habe. Alle Fachkompetenzen, die ich hier in der Ausbildung erlerne, sind nützlich und ich kann sie in meiner täglichen Arbeit auch praktisch anwenden.“

„Es ist ja nicht nur so, dass unsere Auszubildenden von mir lernen können, …
… sondern das funktioniert auch umgekehrt. In der Berufsschule werden unsere Azubis nach den neuesten Standards unterrichtet und bringen dieses Wissen mit in die Praxis. Dadurch können beide Seiten profitieren.“
So läuft deine Ausbildung bei uns ab!
- Lerne deine zukünftige Pflegeschule kennen: Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet bei unserer Kooperationsschule gfp – Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe statt.
Mehr Details zur Schule findest du hier:
- Dein Stundenplan sieht ganz anders aus als in der Schule: keine Fächer wie Mathe oder Deutsch, sondern Themen aus jedem Pflegebereich und zu jeder zu pflegenden Altersklasse.
- Dein Unterricht in der Pflegeschule findet in Blöcken statt.
- Dabei wirst du optimal auf deine Praxiseinsätze vorbereitet: Vor jedem praktischen Ausbildungseinsatz bereitet dich der Unterricht gut auf den jeweiligen Pflegebereich vor.
- Insgesamt erhältst du in 3 Jahren 2.500 Stunden praktischer Ausbildung, bei der dir dein Praxisanleiter*in mit Rat und Tat zur Seite steht.
- Alle Praxiseinsätze dauern circa 10 Wochen (400 Stunden).
- Die Ausbildung umfasst praktische Pflichteinsätze im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege, in der Kinderkrankenpflege sowie in der psychiatrischen Versorgung.
- Den größten Teil der Praxis verbringst du bei uns und die restlichen Einsätze erfolgen bei externen Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie beispielsweise Krankenhäuser.
Deine Perspektive bei uns!
- bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung direkte Übernahme möglich
- faire Bezahlung über dem Branchendurchschnitt
- Einsatz in verschiedenen Bereichen der Pflege – stationär, ambulant oder spezialisiert auf Demenz
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten als Praxisanleiter*in (Gestalte die Zukunft mit und bilde Pflegefachkräfte von morgen aus.) oder Wohnbereichsleiter*in.
