Transparenz und Kontrolle
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen handelt als gemeinnütziges Unternehmen und Anbieter sozialer Dienstleistungen im Bewusstsein sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung und leistet ihren Beitrag zur Gestaltung einer verantwortungsbewussten, demokratischen Bürgergesellschaft.
Die von uns erbrachten sozialen Dienstleistungen sind das Ergebnis der Arbeit engagierter Mitarbeiter/innen und werden zum großen Teil aus öffentlichen Mitteln vergütet. Darüber hinaus erhalten wir Unterstützung von Fördergebern, ehrenamtlich Tätigen, Spender/innen und anderen. Somit sind wir Treuhänder von Geld, geschenkter Zeit und anderen Werten, um damit unseren Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten und sehen uns in besonderer Verantwortung für eine gewissenhafte und transparente Unternehmensführung.
Wir unterstützen deshalb die Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International Deutschland und haben uns im Rahmen dieser Initiative verpflichtet, die nachfolgenden Informationen zu unserer Organisation auf unserer Internetseite leicht zugänglich zu veröffentlichen:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
Bahnhofstr. 32
13129 Berlin
Jörg Schwarzer (JoergSchwarzer@ass-berlin.org)
Tel.: 030 474 77 484
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen wurde mit Wirkung zum 01.02.1997 durch das Land Berlin errichtet.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Zum aktuellen Bescheid des Finanzamtes
4. Name und Funktion wesentlicher Funktionsträger
Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen
Vorsitzende des Vorstandes
Rona Tietje
Mitglieder des Vorstandes
Torsten Kühne (stellvertretender Vorsitzender)
Thorsten Gaebel
Jana Kruspe
Dr. Axel Bielefeldt
Ute Schnur
Dieter Wucherpfennig
Die Geschäftsführung
Jörg Schwarzer
5. Bericht über Tätigkeiten
Zum aktuellen Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
Tätigkeitsbereich | Mitarbeiter 2020/ | Vollkräfte 2020 | |
---|---|---|---|
Pflege und Betreuung | |||
|
238 | 182,65 | |
Bereich Eingliederungshilfe | |||
|
261 | 200,93 | |
|
74 | 56,56 | |
Pflege und Betreuung gesamt
|
573 | 440,14 | |
Verwaltung und Servicebereiche | 92 | 73,77 | |
Gesamt | 665 | 513,92 |
Wir werden durch viele ehrenamtlich Engagierte unterstützt, die für unsere Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Freizeitangebote durchführen und uns bei der Gestaltung von Festen und Veranstaltungen helfen. Im Jahr 2019 waren ca. 90 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im kontinuierlichen Einsatz. Weitere 20 Ehrenamtliche haben uns bei Einmaleinsätzen unterstützt.
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbindungen
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen hält seit 01.07.2011 100% der Anteile an der Stiftung Sinnvolle Lebensgestaltung im Alter GmbH, Berlin, die eine Tagespflegeeinrichtung für Senioren mit 26 Plätzen und eine Therapeutische Wohngemeinschaft (TWG) für seelisch erkrankte Menschen mit 6 Bewohnern/innen betreibt.
Seit August 2012 ist die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen Mitgesellschafterin (Anteil 9,68%) der GETEQ Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement mbH, Berlin. Gesellschaftszweck ist unter anderem, unter Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen eine Evaluierung der Qualität sozialer Dienstleistungen durchzuführen und Transparenz über die Ergebnisqualität dieser Angebote aus Sicht ihrer Nutzer/Kunden herzustellen.
Unsere Mitgliedschaften
- Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e. V.,
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Berlin,
- Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin e.V. (Gastmitgliedschaft),
- Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA e.V.),
- Gemeindepsychiatrischer Verbund Pankow,
- Verein zur Förderung altersgerechten Wohnens e.V. Berlin
- Kulturleben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. (Fördermitgliedschaft)
- PS-Art e.V. Berlin (Fördermitgliedschaft)
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer Jahreseinnahmen ausmachen
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen erhält für die von ihr erbrachten sozialen Dienstleistungen Leistungsentgelte nach SGB XI und SGB XII.
Im Bereich der Altenpflege werden die Leistungsentgelte gegenüber den Pflegekassen, den Pflegebedürftigen und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen gegenüber den örtlichen Sozialhilfeträgern auf der Grundlage von Entgeltvereinbarungen zwischen der Stiftung, den Verbänden der Pflegekassen und dem Land Berlin berechnet.
Im Bereich der Eingliederungshilfe erfolgt die Leistungsabrechnung auf der Grundlage von Entgeltvereinbarungen zwischen der Stiftung und dem Land Berlin. Die Abrechnung erfolgt mit dem jeweils zuständigen örtlichen Sozialhilfeträger, wobei die gegenüber dem Bezirksamt Pankow abgerechneten Erlöse mehr als 10 Prozent der Jahreseinnahmen betragen.
Die Stiftung hatte 2020 verschiedene Spender und Förderer. Einzelspenden, die über 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, sind nicht zugeflossen. Insgesamt beliefen sich die privaten Kleinspenden und Firmenspenden im Jahr 2020 auf EUR 6.904,85