Albert Schweitzer Stiftung | Wohnen & Betreuen Logo

Stand der Stiftung.

SROI-Studie vorgestellt: Soziale Arbeit wirkt – und rechnet sich! Die Stiftung war dabei!

Soziale Arbeit in Pankow rechnet sich. Das ist das Ergebnis der ersten bezirklichen Studie zum Social Return on Investment (SROI), die am 29.09.2025 bei der Veranstaltung „Wirkung statt Kürzung – Pankows Sozialausgaben als Investition“ vorgestellt und diskutiert wurde. Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen war dabei – gemeinsam mit sieben weiteren Sozialunternehmen in Pankow, die alle an der Studie teilgenommen hatten.

Unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Halfar (Kamel & Nadelöhr GmbH) in Kooperation mit Prof. Dr. Jürgen Zerth, Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, entstand die Analyse in Kooperation mit dem Bezirksamt Pankow und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin.

  • Das Ergebnis ist eindeutig: Jeder Euro für soziale Arbeit unterstützt nicht nur Menschen direkt, sondern stärkt auch Wirtschaft & Gesellschaft.
  • 51 Cent fließen bei gesetzlichen Sozialleistungen zurück an die öffentliche Hand, bei zuwendungsfinanzierten Projekten 33 Cent.

Für die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen heißt das weiterhin: .„Wir leben es!“ – Vielfalt, Engagement, Verantwortung. Seit über 35 Jahren begleiten wir in Berlin Menschen mit Behinderungen, psychischen Beeinträchtigungen und ältere Menschen – für ein Leben in Würde, Sicherheit und größtmöglicher Selbstbestimmung. Die Stiftung wird nun auch den eigenen SROI berechnen lassen. Denn wir sind überzeugt: Unsere Arbeit wirkt – für Menschen, Nachbarschaften und die Gesellschaft insgesamt.

Die Botschaft der Studie ist klar: Soziale Arbeit ist unkürzbar, Weil sie Menschen stärkt und unsere Gesellschaft zusammenhält.