Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen ist ein Unternehmen der Sozialwirtschaft, das für Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen und Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen vielfältige Wohn- und Betreuungsangebote bereitstellt.
Grundlagen der Arbeit
Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen orientiert sich dabei an den neuesten fachlichen Betreuungskonzepten. Sie fühlt sich hierbei, ihrer Tradition folgend, besonders Menschen mit hohem Assistenzbedarf verpflichtet. Unser Symbol ist das Dach. Es unterstreicht unseren Anspruch, ein Zuhause zu bieten. Es steht darüber hinaus für die Integration von vielfältigen Angeboten zur Aufrechterhaltung und Erhöhung der Lebensqualität. Die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen steht für ein Leben inmitten der Gesellschaft.
Woher wir kommen
Dabei können wir auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die Wurzeln der Stiftung reichen bis in das Jahr 1954 zurück, als in Blankenburg das Krankenpflegeheim „Albert Schweitzer“ entstand. Zusammen mit dem 1977 erbauten Feierabendheim in der Buschallee bildeten diese beiden kommunalen Einrichtungen des Bezirksamtes Weißensee von Berlin den Grundstock der 1997 gegründeten Stiftung bürgerlichen Rechts. Seit diesem Zeitpunkt steht das Unternehmen juristisch und wirtschaftlich auf eigenen Füßen.
Was wir erreichen wollen
Seit dieser Zeit hat sich viel getan. Wir erweitern unsere Angebotspalette kontinuierlich entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse unserer Nutzerinnen und Nutzer. Deshalb ist uns ein Austausch mit Ihnen so wichtig. Ihre Fragen und Anregungen sind uns willkommen!
Heute bietet die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen ihre sozialen Dienstleistungen an über 20 Standorten im Berliner Nordosten an. Mehr als 540 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 100 Ehrenamtliche sind für rund 660 Nutzerinnen und Nutzer in den drei Betreuungsbereichen und den übergeordneten Servicebereichen tätig:
Die Stiftung verfügt über eine flexible Organisationstruktur, die sich durch flache Hierarchien auszeichnet. Ein etabliertes Qualitätsmanagement trägt zu einer qualitativ hochwertigen und nutzerorientierten Leistungserbringung bei. Unsere Kommunikation nach innen und außen ist dialogorientiert und transparent.
Bahnhofstraße 32
13129 Berlin
Unsere Standorte